Grafik: Frau geht ihren Weg nach "oben".
Grafik: Frau geht ihren Weg nach "oben".

Neue Zahlen zu Startup-Gründungen in Deutschland: 2024 als Erfolgsjahr

Die Startup-Landschaft in Deutschland erholt sich deutlich! Der aktuelle Bericht „Next Generation Startup-Neugründungen in Deutschland 2024“ zeichnet ein positives Bild: Mit einem starken Wachstum, regionalen Hotspots und innovativen Branchen setzt sich die Gründungsdynamik fort.

Die wichtigsten Zahlen und Entwicklungen:

  • Gründungswachstum: Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 2.766 neue Startups gegründet – ein Zuwachs von 11 % im Vergleich zu 2023. Damit ist 2024 das zweitstärkste Jahr nach dem Rekordjahr 2021.
  • Regionale Hotspots: Berlin und München bleiben die Spitzenreiter im Gründungsgeschehen. NRW verzeichnet mit einem Wachstum von 20 % den größten Zuwachs und etabliert sich zunehmend als dynamische Startup-Region.
  • Branchen im Fokus: Der Software-Sektor erreicht mit 618 neuen Gründungen (+33 %) ein Rekordniveau. Auch Bildung und Gaming zeigen nach schwierigen Jahren wieder starke Wachstumsraten.
  • Stadt-Land-Gefälle: 38 % aller Neugründungen konzentrieren sich auf sechs urbane Regionen, obwohl diese nur 11 % der Bevölkerung ausmachen. Ländliche Gebiete sind weiterhin deutlich unterrepräsentiert.
  • Herausforderungen durch Insolvenzen: Die Zahl der Startup-Insolvenzen steigt weiter an, insbesondere im B2C-Bereich. Dies zeigt, dass trotz des Gründungsbooms wirtschaftliche Herausforderungen bestehen bleiben.

Ein Blick auf das Gesamtbild:

Die positiven Entwicklungen bei den Gründungszahlen zeigen, dass das deutsche Startup-Ökosystem nach einer Phase der Unsicherheit wieder auf einem klaren Wachstumspfad ist. Besonders der Erfolg des Software-Sektors unterstreicht die Bedeutung von Innovationen und digitalen Lösungen für die Wirtschaft.

Allerdings verdeutlichen die Zahlen auch die Herausforderungen: Das starke Stadt-Land-Gefälle zeigt, dass ländliche Regionen weiterhin Schwierigkeiten haben, ein dynamisches Startup-Umfeld aufzubauen. Gleichzeitig machen steigende Insolvenzen deutlich, dass wirtschaftlicher Druck und Finanzierungsfragen zentrale Themen bleiben.

Zukunftsperspektiven:

Deutschland hat die Chance, durch gezielte Förderung und stärkere Vernetzung sowohl die Gründungsdynamik in ländlichen Regionen als auch die Stabilität des gesamten Startup-Ökosystems weiter zu stärken.

📢 Den vollständigen Bericht finden Sie hier: https://startupverband.de/